Waldbrand in Hirschwang
Datum: 25. Oktober 2021 um 23:04
Alarmierungsart: Blaulicht SMS, Sirene
Dauer: 276 Stunden 56 Minuten
Einsatzart: Brandeinsatz > B4
Einsatzort: Hirschwang an der Rax
Einsatzleiter: Josef Huber
Mannschaftsstärke: 30
Fahrzeuge: TLFA 2000 , KLF , VF
Weitere Kräfte: Flugdienst , Polizei
Einsatzbericht:
Am 25.10 wurden wir um 23:04 Uhr zur Unterstützung zu einem Waldbrand nach Hirschwang gerufen. Unsere Aufgabe war es unter anderem eine Relaisleitung mittels Tragkraftspritze und Tank Ramplach zu unterstützen. Da die Löschhubschrauber in der Nacht nicht fliegen konnten, galt es über die Nachtstunden eine weitere Ausbreitung des Feuers bestmöglich zu verhindern. So wurden immer wieder aufflammende Glutnester abgelöscht.Als der erste Teil unserer Mannschaft am 26.10 um ca. 8 Uhr morgens die Einsatzstelle Richtung Ramplach verließ, blieb ein Teil der aufgebauten Relaisleitung sowie unsere Tragkraftspritze an der Einsatzstelle. Die nachfolgenden Feuerwehren wurden auf unser Gerät geschult.
Schon zu diesem Zeitpunkt ging man davon aus, dass der Einsatz noch mehrere Tage andauern wird. Außerdem handelt es sich bei diesem Brand um ”den größten Waldbrand, den es je in Österreich gab”.
In der darauffolgenden Woche wurden wir mehrmals zur Unterstützung nach Hirschwang gerufen. Eine unserer Hauptaufgaben bestand darin, mithilfe unserer Tragkraftspritze Wasser auf den Berg zu befördern. Hierbei wird eine Pumpe nach der anderen in einer Schlauchleitung eingesetzt – eine sogenannte Relaisleitung – , damit das Wasser mit dem entsprechenden Druck oben am Berg ankommt.
Am Samstag dem 06.11 – 12 Tage nach dem Brandausbruch – konnte vorläufiges „Brand aus“ gegeben werden. Deshalb nur vor-läufig, da noch etwa 30-40 kleine Glutnester existent waren.
Hier noch ein paar Interessante Zahlen zu diesem Einsatz:
- Eingesetzte Feuerwehrmitglieder: 7.753 (30 davon der FF Ramplach)
- Einsatzstunden: 186.072 (253 davon der FF Ramplach)
- Einsatzfahrzeuge: 1.355 (10 davon der FF Ramplach, 500 gefahrene km)
Zudem im Einsatz:
- Innenministerium: 132 Mitglieder
- Bundesheer: 337 Mitglieder
- Bergrettung: 283 Mitglieder
- Forstdirektion Wien-MA49: 88 Mitglieder
- Einsatzstunden gesamt: 20.160
Der fliegerische Einsatz in Zahlen:
- Fluggeräte: 16 (In- und Ausland – Deutschland, Slowakei, Italien)
- Geflogene Turns: 4.348
- Pilotenstunden: 619
- Abgeworfene Wassermenge: ca. 5 Millionen Liter
Die Verpflegung:
- Mahlzeiten: 13.549
- Fleisch/Wurst: 2.600 Kilo
- Semmeln: 23.500
- Getränke – 0,5 Liter: 19.700
Statistik: noe122.at