Datum: 20. Juni 2025 um 14:00 Uhr
Alarmierungsart: Eigenalamiert
Dauer: 18 Stunden
Einsatzart: Brandeinsatz > B4
Einsatzort: Pitten
Einsatzleiter: FF Pitten
Mannschaftsstärke: 4
Fahrzeuge: MTF-VF
Weitere Kräfte: Feuerwehren des Bezirks Neunkirchen , Feuerwehren des Bezirks Wr.Neustadt , Rotes Kreuz
Einsatzbericht:
Wie viele andere Feuerwehren des Bezirks und darüber hinaus, wurden auch wir am 20. Juni 2025 zum Brandeinsatz nach Pitten gerufen. Um 14:00 Uhr machten wir uns mit dem MTF-VF auf den Weg zur Firma Hamburger.
So wie bei diesem Einsatz auch, stehen die Löscharbeiten natürlich bei fast jedem Brandeinsatz absolut im Vordergrund. Doch auch die Logistik für die Versorgung der eingesetzten Kräfte und Gerätschaften ist ein wichtiger Teil für einen raschen Einsatzerfolg. Gemeinsam mit ein paar anderen Feuerwehren sind wir seit einiger Zeit ein Bestandteil dieser Versorgung bei Großeinsätzen im Bezirk.
Während unserer Anwesenheit führten wir zahlreiche Hol- und Bringdienste mit unserem Fahrzeug durch. Zuerst wurden Getränke an die Einsatzkräfte am und um das Firmengelände verteilt, etwas später wurden Dieselkanister organisiert, um anschließend den 80kVA Notstromgenerator aufzutanken.
Des Weiteren wurden die verschiedenen Bereiche mit (Müll)säcken ausgestattet, denn auch so ein Großeinsatz bleibt von der neuen Pfandregelung natürlich nicht verschont. Darum wurden diese mit Getränkeflaschen gefüllten Säcke von uns immer wieder abgeholt und ausgetauscht.
Ab den Abendstunden waren wir dann die Nacht über voranging für die Betreuung der Feldküche und deren Ausgabestation eingeteilt.
Bevor wir um 4 Uhr mit der Vorbereitung für das Frühstück starteten, wurden in der Nacht schon einige nicht mehr benötigte Ausrüstungsgegenstände anderer Feuerwehren zur Einsatzleitung transportiert.
Nachdem sich die meisten Einsatzkräfte für den kommenden Tag gestärkt hatten, halfen wir noch die nicht mehr benötigten Gerätschaften nach Abschnitten (Aspang, Gloggnitz, Ternitz und Neunkirchen) zu sortieren, damit die Feuerwehren ihre Ausrüstung leicht wieder finden können.
Es ist aber nicht so, dass diese Feuerwehr ihre Geräte vergessen haben. Ganz im Gegenteil wurde diese Ausrüstung bewusst am Einsatzort gelassen. Denn wenn eine Feuerwehr nach vielen Stunden vom Einsatz heimfährt, ist es nicht immer möglich alle Schläuche und Pumpen etc. abzubauen. Diese werden dann von der nächsten Feuerwehr weiter verwendet.
Für uns ging dieser ereignisreiche Einsatz dann am Samstag dem 21. Juni 2025 gegen 8 Uhr morgens zu Ende und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.





















